top of page

Neue Abläufe: TGT® Ausbildung Bodenschule optimiert

TGT® Redaktion

TGT® Ausbildungs-Struktur ab 2023.


Die bewährten Ausbildungen zum lizenzierten TGT® Trainer*in Bodenschule wird seit fast zwei Jahrzehnten als fachlich fundierte und inhaltsstarke Zusatzausbildung von Trainern, Ausbildern, Reitlehrern, Hufschmieden oder Therapeut*innen sowie auch von ambitionierten Freizeitreiter*innen absolviert.

In dieser Bodenschul-Ausbildung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kernkompetenzen der „The Gentle Touch® Ausbildungsmethode vermittelt. Die Inhalte schaffen eine solide Grundlage für alle weiterführenden Trainer-Qualifikationen am Boden und im Sattel.


Als „roter Faden“ ziehen sich Philosophie und Handlungsweise nach dem Prinzip der „sanften Berührungssprache“ durch die Ausbildungsstufen. Als Teilnehmer*in werden dir bereits in dieser Bodenschule Handlungsgrundlagen vermittelt, die sich positiv auf deine Kommunikation mit dem Pferd vom Sattel aus auswirken. Vor allem wird dein Körperbewusstsein für eine wohl dosierte Hilfengebung entwickelt und ausgebaut – ein Kernelement in der gesamten Ausbildung.

Dem TGT® Trainernetzwerk gehören inzwischen ca. 150 TGT® Trainer*innen in Deutschland sowie in einigen europäischen Ländern an.


Um das Erlernen aller Inhalte in Theorie und Praxis am Pferd zu optimieren und um diese Ausbildung noch effektiver in den Praxis-Seminaren zu gestalten, haben wir die TGT® Ausbildungsstruktur optimiert:


Die gesamte Ausbildung geht über mehrere Ausbildungsabschnitte und über einen längeren Zeitraum.

 

A. Praxis-Seminar ohne Pferd, 2 Tage:

Dieses Seminar ist theoretisch und praktisch (Bewegungslernen ohne Pferd) angelegt. Anreise ohne Pferd. Es bereitet dich auf den praktischen Teil vor und gibt dir individuelle Anleitung zur Vorbereitung zu Hause.


In diesem Seminar lernst du…

  • alle Übungen im Überblick kennen;

  • deine Hilfengebung und dein Körperbewusstsein beim Umgang mit dem Leitseil in der Praxis zu strukturieren. In der Peoplearbeit (Leitseilarbeit zwischen zwei Menschen) werden alle Techniken und Übungen, die später am Pferd relevant sind, erarbeitet; das Verständnis für alle Übungsabläufe festigt sich;

  • das Thema Didaktik/Unterrichtserteilung in der Theorie und als Beispiel kennen;

  • wie der zugehörige Online-Kurse für dich zu Hause zu handhaben ist;

  • welche „Hausaufgaben“ bis zum Praxis-Seminar mit Pferd von dir zu erarbeiten sind.

 

B. Online-Kurs:

Pre-Course für zu Hause – du bereitest dich daheim praktisch und theoretisch mit deinem Pferd vor und beginnst mit Vorarbeiten der TGT®-Übungen. Die Lernvideos im Online-Kurs geben dir dafür die Schritt-für-Schritt-Anleitungen und das Evaluierungsheft hilft dir, in die Grundlagen zur Trainings- und Unterrichtsverlaufsplanung einzusteigen.


 

C. Schriftliche Arbeit:


Anhand der im 1. Praxis-Seminar erläuterten und ausgehändigten Unterlagen, kannst du deine Erfahrungswerte in der Vorarbeit („Hausaufgabe“) zusammenfassen und abgeben.


 

D. Praxis-Seminar mit Pferd, 7 Tage inklusive Prüfung:


Dieses intensive Praxis-Seminar ist mit eigenem oder Lehrpferd zu absolvieren.

Alle Inhalte werden in der Praxis mit dem Pferd erarbeitet. Am Ende findet eine praktische und eine schriftliche Prüfung statt.


Die TGT® Trainer-Ausbildungen finden in Moisburg (Rm Hamburg), Hennef (zw. Köln/Frankfurt) sowie in Wachenroth, bei Nürnberg statt.

 

• Informationen zu den Terminen hier (Ausschreibungen/Anmeldebögen)

• Inhalte im Detail unabhängig von den Kursorten hier.



0 Kommentare

Comments


bottom of page