TGT® Reiten Refinement I
Fein reiten, balanciert sitzen, Pferde schulen
Das Ausbildungsthema TGT® REITEN Refinement baut auf dem REITEN BASIS Programm auf. Es dient deiner reiterlichen Weiterentwicklung im Sattel mit abschließender Prüfung und Zertifizierung und es beginnt mit einem 3-tägigen Seminar zum Thema.
Erläuterung des Ausbildungs-Konzeptes für die Trainerschulung
TGT® Reiten Refinement I
Das Ausbildungsthema TGT® REITEN Refinement baut auf dem REITEN BASIS Programm auf. Es dient deiner reiterlichen Weiterentwicklung im Sattel mit abschließender Prüfung und Zertifizierung. Es beginnt mit einem 3-tägigen Seminar zum Thema, begleitet mit einem Online-Seminar.
Wie werde ich Trainer*in TGT® Reiten Refinement?
Bisher hast du dein Ausbildungsseminar TGT® REITEN BASIS absolviert und einige oder zahlreiche offene Reiterseminaren mit Peter und Rika Kreinberg besucht. Hier stand deine individuelle Reiterschulung mit deinem Pferd im Vordergrund.
Dies bleibt auch im Refinement I-Programm so.
Um dich nun strukturiert und aufbauend an die fortgeschritteneren reiterlichen Themen heranzuführen, sie zu Hause umzusetzen, praktisch zu erlernen und bei Bedarf auch zu unterrichten, bedarf es des nächsten Ausbildungsschrittes: TGT® Reiten Refinement I.
Wie auch bei den Bodenschul-Themen hast du die Möglichkeit über
3-Tages-Praxis-Seminare Refinement I,
einem Übungsbuch (digital) sowie
einem Online-Kurs
die Prüfung zum TGT® Trainer*in Reiten Refinement I anzustreben.
Die digitalen Medien zum Lernen werden in den nächsten Wochen verfügbar sein.
Hier findest du Antworten auf hoffentlich all deine Fragen zu diesem Ausbildungs-Programm. Wenn nicht, melde dch gerne bei uns.
Bei euren bisherigen Teilnahmen an praktischen Weiterbildungs- und Praxisseminaren war die vorrangige Zielsetzung für euch TGT® Trainerinnen und Trainer eure individuelle Weiterentwicklung und eine Verbesserung der Rittigkeit der eigenen Pferde.
Die eigenen Fortschritte waren dann natürlich auch bei der Unterrichtserteilung eurer Schüler*innen von Vorteil und stärkten eure Reputation als Trainer*innen in der Außenwirkung.
Das Reiten Refinement-Programm baut darauf weiter auf und zielt auf eine deutliche Verfeinerung eurer Reittechnik sowie eine Weiterentwicklung eurer Bereiter-Kompetenzen bei der Pferdeausbildung ab.
Damit setzt ihr euch erfreulicherweise deutlich höhere Ziele, als sie im REITEN BASIS-Programm definiert waren.
Diese anspruchsvolle Zielsetzung lässt sich nicht in einigen Tagen umsetzen, hier wird ein längerer systematische Lernweg von euch beschritten.
Dabei begleiten wir euch gern und möchten euch mit dem Refinement-Programm die größtmögliche Hilfestellung bieten, um eure mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen.
Klar definierte Übungsreihen mit entsprechenden Schwerpunkten und Teilzielen, eine objektive Bewertung eurer Lernfortschritte mit passenden Anschlusslektionen und eine begleitende Orientierungshilfestellung für das „home-work“ werden euch das Lernen mit euren Pferden erleichtern.
Damit ihr im Programm gut starten könnt und euch ein möglichst dynamischer Übergang in die neue Thematik gelingt, ist eine gute Vorbereitung für die Teilnahme an den in diesem Jahr angebotenen 3-Tage-Seminaren sinnvoll.
Dazu gehört vor allem, daheim die Grundlagen des REITEN BASIS-Programms aufzufrischen und sich mit ersten Inhalten der neuen Thematik online schon vertraut zu machen!
Voraussetzungen für eine
erfolgversprechende Teilnahme
1. TGT®-Bodenschule und Handarbeit
wurden mit dem Pferd weitestgehend erarbeitet und sollten dir noch geläufig sein.
Die Theorie gemäß Handbuch ist dir grundsätzlich auch noch bekannt.
Einzelne Übungen kannst du bei Bedarf mit dem Pferd auf dem Niveau befriedigend bis gut umsetzen.
2. TGT®-REITEN-BASIS
mit seinen Inhalten und Übungen hast du mit deinem aktuellen Pferd erarbeitet.
Dieses Pferd kann sie grundsätzlich in einer Benotungsebene befriedigend ausführen.
Die Übungen sind dir selbst theoretisch in Sinn und Zweck bekannt.
Deine reiterlich-technische Hilfengebung in den Übungen gelingt dir regelmäßig auf einem Bewertungsniveau von befriedigend.
Du bist mit deinem aktuellen Pferd in der Lage, auf jeder Hand auf dem Zirkel in relativ gleichmäßigem Tempo in Trab und Galopp je 5 – 10 Runden durchgängig zu reiten. > Sollte dir das unter noch nicht möglich sein, so empfehlen wir, die Zeit bis zum ersten Praxisseminar zu nutzen, um dein Pferd durch ein geregeltes, aufbauendes Longentraining in Trab und Galopp entsprechend fit zu machen.
3. Online- Kurs Reiten Refinement I
Zur Vorbereitung auf die 3-Tage Präsenzseminare des Refinement-Programms ist es notwendig, den Online-Kurs schon vorab anzusehen und teilweise vorzuarbeiten.
Er dient zur Auffrischung der Grundlagen von REITEN BASIS-Übungen und bringt diese nochmal präzise in Erinnerung.
Er gibt einen ersten Überblick in die verfeinerte Hilfengebung und beinhaltet wichtige Details des Refinement-Programms.
In diesem Online Kurs sind REITEN BASIS Grundübungen, erste Übungen auf dem Mittelzirkel und Stangenarbeit sehr detailliert erläutert und dargestellt.
Die Übungsabläufe dienen der praktischen Verfeinerung deiner Reittechnik
Dieser Online Kurs bietet dir durch die integrierten pdf-Dokumente auch
eine Orientierungshilfe mit Bewertungs- und Beurteilungskriterien,
die angestrebte Zielsetzung des Refinement-Programms wird klar dargestellt,
und ihr erhaltet eine Anleitung für eine individuelle Trainingsplanung.
Wichtige Anmerkung:
Die Umsetzung der Übungen durch Peter sowie durch das junge Pferd in dem zum Programm gehörenden Online-Kurs entsprechen einem Bewertungsstatus mit der Benotung gut (2) bis teilweise sehr gut (1).
Damit steht dir eine Orientierungshilfe für eine objektive Bewertung im Vergleich mit deinen eigenen Leistungen, später denen von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung und soll dir die Trainingsplanung erleichtern.
Solltest du eine Leistungsebene von etwa befriedigend noch nicht in allen Übungen darstellen können, so kann das in den Seminaren dann nachgearbeitet werden. Sobald die Verbesserung auf das notwendige Niveau erkennbar ist, wird dann mit den jeweiligen Übungsreihen des Refinement-Programms im 3-Tage Seminar weitergemacht
Zielsetzung in den 3-tägigen Praxis-Seminaren
TGT® Reiten Refinement
Das Reiten Refinement-Programm ist wie unsere bisherigen Themen ein systematisch aufgebautes, langfristig angelegtes Trainingsprogramm für dich und dein Pferd.
Es kann dir aber auch nach bestandener Abschlussprüfung zur Unterrichtung dieser Inhalte als Lehr- und Trainingsanleitung für deine Schülerinnen und Schüler dienen.
Du kannst im „home-work“ mit Hilfe des Online-Seminars arbeiten und im Präsenz-Unterricht an 3-Tage Seminaren teilnehmen.
Wie es der Name nahelegt, hast du damit die Möglichkeit,
eine deutliche Verfeinerung deiner Reittechnik zu erreichen,
Techniken fortgeschrittener Pferdeausbildung mit entsprechenden Übungsinhalten und Lektionen kennen und anwenden zu lernen,
dein Pferd entsprechend zu fördern.,
und das in eurem individuell passenden Lerntempo.
Besonderer Wert wird auf eine immer feiner werdende Hilfengebung bei balanciertem Sitz und Leichtigkeit in der Zügelführung in allen Gangarten gelegt.
Die Übungen zu Beginn des Refinement-Programmes sind so angelegt, dass sie auch mit Pferden, die noch nicht weiter fortgeschrittenen sind, durcharbeitet werden können.
Solche Pferde können und sollten sich dann im Rahmen eines entsprechend angemessenen Übungs- und Trainingsprogrammes weiterentwickeln und für die fortgeschritteneren Lektionen bereit werden.
Deine eigene reiterliche Schulung muss sich jedoch stets an dem tatsächlichen Ausbildungsstand deines jeweiligen Pferdes orientieren.
Alle Übungen sind mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten bzw. Schwierigkeitsgraden konzipiert und sind deshalb ein wesentlicher Bestandteil des Refinement-Programms.
Das Programm kann unabhängig von Reitstil oder Pferderasse genutzt werden.
In den 3-Tage Seminaren soll vor allem der Übergang von den bisherigen Weiterbildungs-Inhalten hin ins Refinement-Programm individuell ermöglicht werden.
Die praktische reiterliche Kompetenz in der Thematik REITEN BASIS und die Rittigkeit des eigenen Pferdes soll auf das Niveau von mindestens „befriedigend“ gehoben werden.
Die Bewertung des eigenen Ausbildungsstandes und der Fortschritte wird vermittelt.
Erste Übungsreihen und Lektionen des Refinement-Programmes auf „Ein Stern Niveau (*)“ werden theoretisch und praktisch nach Möglichkeit erarbeitet.
Das Refinement-Programm staffelt sich in Schwierigkeitsgraden von einem bis zu fünf Sternen (Refinement bis ****) und bietet so eine große Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten.
In den 3-tägigen Praxis-Seminaren werden wie gewohnt Kleingruppen gebildet, in denen Reiter*innen auf gleichem oder ähnlichem Niveau zusammengefasst werden. Es ist uns also möglich, unterschiedliche Leistungsebenen und Lernfortschritte zu berücksichtigen.
Viele Seminare sind schon ausgebucht. Bitte maile uns bei Interesse bald die Anmeldung oder schreibe uns eine Nachricht, damit wir evtl. noch weitere Termine ansetzten können.
Status & Prüfung
So wirst du TGT® Trainer*in Refinement I
Der Status TGT® Trainer*in Refinement I wird nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung vergeben. Die Abschlussprüfung besteht aus Theorie-Test, Abschluss Parcours (aus Übungen zusammengestellt) und einer Einzelübungs-Demo.
Was dich als Reiter/in Laufe der Seminarreihe erwartet:
Die Bewertung des eigenen Ist-Zustandes auf den unterschiedlichen Ausbildungsstufen
sowie den des eigenen Pferdes auf der Basis eines Bewertungs- Benotungssystems.
Diese Leistungsbewertung dient zur systematischen effektiven Trainingsplanung.
Sie kann daheim selbst erarbeitet werden oder unter Anleitung im Präsenz-Seminar.
Entsprechende Fortschritte werden in der individuellen Trainingsplanung berücksichtigt.
Du lernst Techniken neuer, individuell fördernder Hilfengebung kennen.
Du verfeinerst deine Hilfengebung bei Seitengängen und fortschreitender Versammlung.
Du lernst, eigenen Fortschritte und die deines Pferdes objektiv zu beurteilen und zu bewerten und dein Training individuell anpassend zu planen und umzusetzen.
Du verbesserst kontinuierlich die Rittigkeit deines Pferdes auch in schwierigeren Lektionen.
Wie dein Pferd profitieren kann:
Sein Hilfenverständnis und Hilfengehorsam wird weiter verfeinert.
Es entwickelt mehr Gelassenheit, Losgelassenheit, Fleiß und Regelmäßigkeit in den Grundgangarten.
Sein Linienbewusstsein und seine motivierte Mitarbeit verbessern sich.
Schub- und Tragkräfte werden im Wechsel dynamischer und elastischer, die Übergänge werden fließender.
Es wird durch Seitengänge in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen geschmeidiger.
Es wird in der Muskelentwicklung auf beiden Seiten synchronisierter (Geraderichtung).
Seine Balance in allen Übungen und Gangarten wird optimiert.
Seine Selbsthaltung wird kontinuierlich verbessert (Grad der Versammlungsfähigkeit).
Es lernt fortgeschrittene Lektionen mit höherem Schwierigkeitsgrad.
Deine individuelle Trainingsplanung
Deine individuelle Trainingsplanung sollte auf deinem eigenen Ausbildungsstand und dem deines Pferdes aufbauen. Eine objektive Bewertung soll deshalb der Trainingsplanung vorausgehen.
Die Wahl der zweckmäßigen Hilfsübungen und der Aufgabenstellung soll jeweils deinem tatsächlichen Ausbildungsstand und dem deines Pferdes entsprechen. Eure fortschreitende Entwicklung wird berücksichtigt und in die weiterführende Trainingsplanung und -gestaltung einfließen.
Dies gilt sowohl für das online gestützte „home-work“ wie für die Präsenz-Seminare.
In den Präsenzseminaren werden unterschiedliche „Leistungsebenen“ mit einer entsprechenden Gruppen-/Themenplanung berücksichtigt.
Alle Übungsabläufe dienen zuerst der Verbesserung deiner eigenen Reittechnik und dann der Rittigkeit deines Pferdes. Dies solltest du bei der Wahl des Pferdes beachten.
Ein junges Pferd oder ein Pferd mit deutlichem Korrekturbedarf limitiert deine Möglichkeiten, an der Verfeinerung der Hilfengebung zu arbeiten oder Übungen mit fortgeschrittenen Schwierigkeitsgraden zu erarbeiten.
Die eigene Trainingsplanung sollte individuell nach dem folgenden Grundsatz stattfinden:
„Dein Pferd kann nur so gut laufen wie du es reiten kannst! Du kannst nur das Üben, was dein Pferd dir aktuell ermöglicht!“
Welche Vorbereitung deines Reitpferdes für das Programm kann sinnvoll sein?
Das Refinement-Programm dient der Verfeinerung deiner Reittechnik. Damit dies gut gelingen kann, könnten die folgenden Punkte bei der Vorbereitung deines Pferdes hilfreich sein:
TGT® dressurmäßige „Arbeit an der Hand“ Grundlagen.
Eventuell geregelten Trab/Galopp an der Longe erarbeiten und festigen (je 10 Min.)
Die Übungen REITEN BASIS (auf Niveau Note 3, sie können im Kurs aufgefrischt werden)
Die geregelten Grundgangarten, Schritt und Trab sowie Galopparbeit auf dem Mittelzirkel;
Diagonale Tritte, reiten auf zwei Hufschlägen, erste Biegungen und Seitengänge;
Weitere Übungen: Gymnastizierung & Geschicklichkeit (diverse Stangenarbeit);
eventuell vorbereitende Übungen für Lektionen (z.B. fliegende Galoppwechsel usw.)
Die Übungen sind Mittel zum Zweck nicht Selbstzweck! Keine Lektionen pauken!
Lektionen und Übungsreihen dienen deiner persönlichen Weiterbildung. Die Lernfortschritte deines Pferdes hängen von vielen Faktoren ab und können nicht forciert werden.
Denke daran: das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! Falscher Ehrgeiz und übereiltes Pferdtraining decken sich nicht mit dem Refinement-Anspruch.
Refinement-Programm im
Aufbau der TGT® Methode
Die TGT® Trainerschulung gründete auf Inhalten der TGT® Bodenschule und der Thematik TGT® REITEN BASIS mit entsprechenden Lizenz-Erteilungen.
Um die Trainer-Lizenzen Bodenschule und Reiten Basis zu erwerben, waren in der Trainer-Prüfung nur die Mindestanforderungen zu erfüllen. Dazu war in den praktischen Prüfungsteilen und im Verlaufsdurchschnitt des Trainerseminars als unterste Schwelle die Mindestnote ausreichend minus (4-) zu erreichen.
Lizenz-Inhaber waren und sind nach bestandener Prüfung angehalten, ihre praktischen Kompetenzen in der Folge auf ein Niveau von etwa der Note - befriedigend (3) – anzuheben.
Durch Weiterbildungsangebote sind dafür ausreichend Möglichkeiten vorhanden.
Das Refinement I-Programm baut darauf auf und erweitert das Spektrum der Übungen und Schwierigkeiten in deiner Ausbildung sowie der deines Pferdes. Außerdem vermittelt es dir die Fähigkeit, deine eigenen Leistungen und die deines Pferdes sowie eure Entwicklung objektiv zu bewerten und eine darauf aufbauende, entsprechend angepasste weiterführende Trainingsplanung .
Selbstüberprüfung und Bewertung
Wie kannst du deinen eigenen Ist-Zustand selbst ermitteln?
Es ist sinnvoll, sich und sein Pferd entsprechend differenziert und möglichst objektiv zu bewerten.
Das gelingt dir am besten mit kurzen Video-Aufnahmen (z.B. mit Smartphone). Die sollten am besten kurz sein und eine gleiche Übungsstrecke mehrfach wiederholt darstellen.
Die kannst du dann in Ruhe auswerten, dazu solltest du die Evaluierungsvorlagen mit eindeutigen Bewertungskriterien verwenden.
Daraus ergibt sich dein jeweils aktueller Ist-Zustand. Mit dieser Auswertung kannst du dann die passende Trainingsplanung besonders in Bezug auf die Verfeinerung deiner eigenen Reittechnik vornehmen.
Die objektive Bewertung deiner Leistungen.
Fortschritte kannst du so erkennen, benennen und bewerten, um sie im Gesamttrainingsplan dann zu berücksichtigen.
Ebenso erkennst du Fehlhaltungen und Dysfunktionen und kannst sie benennen (z. B. Haltung in der Wendung, Lastverteilung, Zügelmaß, usw.), bewerten und dir Gedanken machen, mit welchen Übungen du eine Verbesserung anstrebst. (Teilzielsetzung)
Um dir die Bewertung zu erleichtern, soll die folgende Unterteilung in der Bewertung von eigenen Fortschritten oder Fehlhandlungen, -haltungen und -funktionen dienen.
Der Fortschritt (+) bzw. die Dysfunktion (-) in Bezug auf (..... z.B. Schenkellage/-wirkung..........) war:
ziemlich deutlich (3),
deutlich (2),
leicht (1)
nicht (0) erkennbar.
Deine Trainingsplanung individuell sinnvoll gestalten. Mit dieser Bewertung kannst du deine Trainingsplanung nach Wichtigkeit besser gestalten.
Die Zielsetzung wäre es, eine Bewertung mit 0 = keinerlei Fehlfunktionen zu erreichen.
Im Idealfall könntest du dann anstreben, die fehlerfreie Ausführung bis zur Note gut oder sehr gut zu steigern. Dieser Zustand wird aber in der Praxis wohl selten vollständig erreichbar sein.
Hier sollte der Grundsatz beachtet werden: Schön und perfekt kommt zuletzt!
Die objektive Selbstüberprüfung sollte in allen Übungen regelmäßig immer wieder vorgenommen werden. Sie ist deshalb ein wichtiges Lernziel des Refinement Programms.
Sie vermittelt dir gleichzeitig für deine Trainertätigkeit die entsprechende Kompetenz für deine Unterrichtserteilung.
Ihr habt als TGT® Trainerinnen und Trainer im Themenbereich der Unterrichtserteilung schon grundsätzlich gelernt, Pferde und Reitende differenziert zu bewerten, um darauf eine entsprechende zielführende Unterrichts- oder Trainingsplanung aufzubauen.
Diese Kenntnisse und Fähigkeiten sollten im Bedarfsfall aufgefrischt werden, da sie wesentlicher Bestandteil der Seminarreihe sind - sowohl in Bezug auf die Eigenbewertung wie auch auf die eigene Trainingsplanung.
Dein Online-Kurs zum Ausbildungs-Programm
TGT® Reiten Refinement I
Der passende Online-Kurs zum Refinement I-Programm wird in den nächsten Wochen verfügbar sein – wir geben denjenigen von euch Bescheid, die bereits an einem 3-Tages-Kurs angemeldet sind. Er ist etwas anders aufgebaut als bisherige Kurse und wird euch eine optimale Übersicht geben über die reiterlichen Aufbauthemen. Der Online-Kurs ist für Trainer*innen buchbar, die auch die praktischen Kurse zum Thema buchen. Der Online-Kurs Refinement I dient als Lernmaterial und zur Unterstützung bei der praktischen Arbeit mit dem Pferd zuhause – als Vorbereitung zum Kurs sowie für die Phase zwischen den Seminaren.
• Termine der 3-tägigen Seminare findest du hier.
Bei Fragen dazu könnt ihr euch gerne bei uns melden.