top of page

Sitzbalance finden – Blick voraus:

  • Autorenbild: TGT® Redaktion
    TGT® Redaktion
  • 14. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

effektives Reitseminar auf der Reitanlage von Beate Strahl





Nach dem Kurs ist vor dem Kurs – kaum war dieses Seminar beendet, wurde bereits der Termin für das nächste Jahr festgelegt. Denn der Kurs mit Rika Kreinberg auf der schönen Reitanlage von TGT®-Trainerin Beate Strahl ließ wieder einmal keine Wünsche offen.


Reitseminar mit Rika Kreinberg


Die Reiter:innen – überwiegend im Westernsattel zu Hause – profitierten von der umfassenden Erfahrung der Ausbilderin mit allen Rassen und Reitweisen. Denn das, was den Unterschied macht, ist nicht die Ausrüstung oder die Rasse, sondern das, was der oder die Reitende im Sattel tut.



Unabhängig davon, ob Western, Dressur, Working Equitation oder Geländereiten: Gefühl, Timing, Balance, Energetik, Rhythmus – und natürlich die Art, wie die Hilfen gegeben werden – sind entscheidend. Entscheidend dafür, ob das Pferd mit Leichtigkeit und „freier Schulter“ und gedachten Linien vorangehen kann.


„Natürlich trägt jede Rasse ihr genetisches Erbe, das wir berücksichtigen müssen, und auch die Zielsetzungen der verschiedenen Reitweisen unterscheiden sich deutlich. Dennoch: wie eine Reiter:in zu einem balancierten Sitz und einer feinen Hilfengebung bei aktivem Reiten kommt – das sind biomechanische und physikalische Grundsätze.“



Der Mensch steht im Ausbildungsansatz von Rika und Peter Kreinberg im Mittelpunkt: Ein blockiertes Muskelsystem im Reiter – etwa im Schultergürtel oder Becken – oder mentale Blockaden verursachen Spannungen, die sich auf das Pferd übertragen und sich in dessen Bewegungsverhalten zeigen.



Auch die Hilfengebung mit Sitz, Schenkel und Hand kann nicht feinmotorisch erfolgen, wenn der Reiter beispielsweise mit dem Oberkörper „lehnt“, im Ellbogengelenk oder Rücken steif ist oder die Bewegungszusammenhänge nicht verstanden werden. Deshalb ist Rikas Reitunterricht stets eine Kombination aus Reittechnik, gezielter Körpersensibilisierung und fundierter Wissensvermittlung im Sattel.



Die tolle Stimmung auf dem Hof, die gute Versorgung und das freundlich-fröhliche Miteinander haben das Wochenende positiv abgerundet. Für alle Zuschauenden und Reiter:innen waren die Lernfortschritte deutlich sichtbar.



Danke an Beate, Albin und Famile!

Ich freue mich auf das nächste Jahr:

📍01.-02. August 2026.


👉 Alle Fotos findet Ihr in unserer Foto-Galerie.




Comentários


bottom of page